Malcesine Baldo Trail – 50k Ultra

Samstag, 6. Mai 2023 – 7.30 Uhr.

ENTFERNUNG: 50 KM

HÖHE: 3355M

Maximale Höhe: 2066M

MINDESTHÖHE: 89M

ASPHALT: 8%

Die Genehmigung: Fidal – World Athletics

Für viele ist das eine fast unüberwindbare Hürde, ganz zu schweigen von den mehr als insgesamt 3000 Höhenmetern, die es zu überwinden gilt. Auf dieser Strecke können viele Sport- und Bergbegeisterte in den puren Genuss des Trailrunnings kommen und die Landschaften der Monte Baldo-Gruppe in ihrer Gesamtheit würdigen. Eine Reise für den wahren Trailer!

Diese Rundstrecke mit Start und Ziel am Seeufer von Malcesine entspricht auf den ersten 9 Kilometern dem 24-Kilometer-Lauf, so dass die Athleten in etwa 9 Kilometern 1340 Höhenmeter erreichen. Nach ein paar Kilometern auf Asphalt verlässt man die Ortschaft und beginnt auf sehr panoramischen Wegen aufzusteigen, zunächst auf Feldwegen und Schotterpisten, dann auf Einzelspuren durch die Kastanien- und Eichenwälder.

Am 9. Kilometer auf Bocca di Navene (1420 m ü.d.M.) befindet sich die erste Verpflegungsstelle und Zwischenzeitmessung: von hier aus öffnet sich das Panorama auf den Osthang des Monte Baldo. In der Gegenwart des Monte Altissimo steigt man von hier aus weiter Richtung Norden in Einzelspuren auf. Ab 1700 Metern lichtet sich dann die Vegetation und macht Platz für Wiesen und offene Weiden.

Bei Kilometer 13 in der Nähe der Altissimo-Hütte können die Teilnehmer die zweite Verpflegungsstelle nutzen und erreichen auf 2060 Höhenmetern den höchsten Punkt aller Strecken der Veranstaltung. Von hier aus geht es in Richtung Süden zur Erkundung des Osthangs des Monte Baldo, wo man die morphologischen und klimatischen Unterschiede im Vergleich zum westlichen Teil, der durch die Anwesenheit des Gardasees milder ist, erkennen kann. Es beginnt daraufhin der lauffreudigste Teil der Strecke mit seinen Auf- und Abstiegen, die es erlauben die Schrittlänge zu steigern und die einladende Aussicht auf die Corna Piana zu genießen.

Bei Kilometer 21 an der Fos-Ce-Hütte befindet sich die dritte Verpflegungsstelle. . Von hier aus geht es für ungefähr 9km mit einem Höhenverlust von ca. 300 m auf Feldwegen und Pfaden weiter, bis man die vierte Verpflegungsstelle in Madonna della Neve erreicht. Die Landschaft ist in diesem Abschnitt von zahlreichen Almen und Weiden geprägt.

Ab dem 31. Kilometer bis zum 37. Kilometer in Prà Alpesina (1450 m ü.d.M. )beginnt die Strecke wieder an Höhe zu gewinnen, wo die Athleten dann einen 2 Kilometer langen einspurigen Anstieg zum Gipfel des Monte Baldo an der Bergstation der Seilbahn überwinden müssen; hier befindeen sich das Zeittor, die fünfte Versorgungsstelle und die dritte Zwischenzeitmessung. Ab diesem Punkt schließt sich die Strecke wieder an den 24km Lauf an. Ständig bergab verliert man auf steilen, teils technischen, teils gut belaufbaren Wegen allmählich an Höhe und durchquert zunächst Nadel- und dann Buchenwälder. . Der Abstieg führt in etwa 7 km zu einem Höhenverlust von 1000 m bis zur Malga Fiabio (bei km 45), wo die dritte Verpflegungsstelle zur Verfügung steht. Weiterhin bergab gelangt man wieder in den “Küstenstreifen der Olivenbäume”, zunächst auf Karrenwegen und Pfaden und die letzten 2 km auf Kopfsteinpflaster und Asphalt bis man wieder das Ortszentrum erreicht.